test

Smalltalk - Labern, reden, diskutieren...
-
-
-
joa so ist das ;D
-
Du machst ja Sachen.
-
ja einfach mal ausprobieren ob das denn besser läuft
-
Gleich mal testen ob die Klimaautomatik weiterhin den Lüfter ansteuert wenn man den Stecker vom Heiz/Wasserventil abzieht, oder ob die dann einfach nichts macht. Denke mal, dass das Ventil im stromlosen Zustand geschlossen ist, und dann nichts durch den undichten Wärmetauscher fließt. Dann kann ich zumindest die Scheiben mit kalter Luft anpusten, damit die nicht beschlagen.
-
verstehe ich nicht ganz , das heizventil untestütz doch nur das es warm wird . gebläse soll eigentlich immer funktionieren außer die lüftung ist kaputt
-
Das Heiz/Wasser Regelventil wird doch zusammen mit dem Gebläse vom IHKA (Klimaautomatik/Klimabedienteil) gesteuert und das Ventil auf die Gebläsestufe angepasst. Je nach Temp, Gebläsestufe etc. wird das Ventil weiter geöffnet bzw. wieder geschlossen um die eingestellte Temp zu halten.
Mir kam das vorhin einfach nur in Sinn, dass ich ja einfach mal den Stecker vom Ventil abstecken könnte und schauen ob die IHKA dann den Dienst quitiert wegen nem "Fehler" oder ob die normal weiterläuft. Wenn die IHKA das Gebläse weiterhin ansteuert, dann sollte das zumindest reichen um das beschlagen der Scheiben zu verhindern, bis ich mal nen Platz zum schrauben gefunden hab, wo ich den Wärmetauscher dann mal wechseln kann. Und beim Ventil selber bin ich mir grad nicht sicher, ob das im Stromlosen Zustand geschlossen oder geöffnet ist. Aber müsste glaub zu sein, wenn der Stecker ab ist.
-
Aber der Igel regelt ja die Gebläse Stufe … ist der Igel kaputt kommt keine Luft mehr aus allen Lüftungen
Und das heizungsventil kannst du auch eigentlich rausschmeißen, aber dann hast du permanent so richtig Hitze , weil das Ventil regelt nur den Durchlauf
-
Der Igel wird aber ja auch über IHKA Modul gesteuert. War jetzt zu faul vorm einkaufen im Dunkeln da rumzufummeln. Ich teste das morgen mal.
Das mein ich ja mit dem Ventil, das regelt den Durchlauf. Das Ventil selbst wird aber ja von der IHKA angesteuert. Deswegen will ich das abklemmen, damit das Ventil geschlossen ist und nichts durch den Wärmetauscher läuft, weil der Wärmetauscher ja undicht ist. Deswegen war mein Ausgleichbehälter letztens ja fast komplett leer. Wenn ich das Ventil ausbaue und das ganze direkt verbinde, dann läuft ja die Suppe wieder beim Wärmetauscher raus.
-
steck die beiden anschlüsse zusammen und mach mit schlauchschelle zu
-
Ich teste erstmal einfach mit Stecker ab, bevor ich da das System öffne und dann wieder entlüften muss.
-
naa hauptsacche es schließt 100%
-
Wenns im stromlosen Zustand zu ist, dann sollte alles dicht sein. Bin ja Zeitlang jetzt rumgefahren ohne die Heizung anzuschalten und der Kühlmittelstand sinkt nicht.
-
okay
-
so dann werde ich mal meine batterie kasten einbauen so halb halb
-
Mach das mal.
Hab heute getestet.. Mit abgezogenem Stecker funktioniert zwar das Gebläse weiter, jedoch wird die Luft wärmer als bei eingestecktem Stecker und 16° Einstellung. Scheinbar sind die Ventile im stromlosen Zustand geöffnet.
-
ja sie sind geöffnet
ich hatte in der garage noch ein ventil liegen da hab ich reingepustet und überall kam luft raus .
-
Wär ja auch zu einfach gewesen.
-
also doch ein kopfrohr besorgen und mit schelle zu machen
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!